-
Ihre Toilette
Der Beginn des Abwasserkreislaufs
Große Mengen Wasser werden täglich in den Haushalten zum Kochen, Putzen, Baden und Waschen verbraucht. So wie auch durch Ihr WC.
Der Natur zu liebe...
-
Niederschläge
Gehören auch zur Abwasserklärung
Neben dem Schmutz- und Gewerbeabwässern werden auch Niederschläge in einer Mischkanalisation gesammelt.
Der Natur zu liebe...
-
Kanalnetz
Das unterirdische Entwässerungsnetz
Hierzu gehören die Hausanschlusskanäle, die in Straßenkanälen münden, die zu Neben- und Hauptsammlern zusammengeführt werden und schließlich zum tiefsten Punkt des Abwassersystems fließen: Zur Kläranlage.
Der Natur zu liebe...
-
Schneckenhebeanlage
Zuerst geht’s nach oben
Die Schneckenhebeanlage transportiert das Schmutzwasser vom tiefsten Punkt des Abwassersystems nach oben. Die folgenden Becken liegen auf niedrigerem Niveau – das Wasser fließt dann mit Hilfe der Schwerkraft jeweils von selbst ein.
Der Natur zu liebe...
-
Die ersten Schritte
Rechengutabscheider und Sandwaschanlage
Hier wird das Rechengut aus dem Abwasser mittels Stufenrechen ausgetragen. Das Rechengut wird ausgewaschen, gepresst und im Longopack (Folienstrang) abgepackt und mittels Container entsorgt (oberes Bild).
Sande aus Straßeneinläufen, Haushalts- und Industrieabwässern sowie Kanaleinbrüchen gelangen durch Abwasserkanäle in die Kläranlage als Kanalspülsand und Sandfanggut. Dieser wird in der Sandwaschanlage von der Organic getrennt. Dadurch werden Deponiekosten eingespart (unteres Bild).
Der Natur zu liebe...
-
Belüfteter Sandfang
Absetzbecken innerhalb der mechanischen Stufe
Im Sandfang setzen sich schwere Abwasserbestandteile am Boden ab. Fette und Öle sammeln sich durch die Belüftung an der Oberfläche und werden entfernt.
Der Natur zu liebe...
-
Vorklärbecken
Mechanische Reinigung
Dieser Vorgang setzt sich auch bei der langsamen Fließgeschwindigkeit im Vorklärbecken fort. So können 30 Prozent der organischen Stoffe entfernt werden.
Der Natur zu liebe...
-
Belebungsbecken
Die Mikroorganismen übernehmen die Arbeit
Im Belebungsbecken nutzen Bakterien die organischen Verunreinigungen als Nahrung und vermehren sich. Rührwerke halten das Wasser in Bewegung. Die Bakterien verbinden sich zu Belebtschaumflocken, an die sich zusätzlich Schmutzstoffe anlagern. Der überschüssige Teil davon wird im Klärschlamm entsorgt.
Der Natur zu liebe...
-
Nachklärbecken
Die Letzte Stufe: zwei Nachklärbecken
Der Ablauf der Belebungsbecken fließt jeweils in die Mitte der Nachklärbecken. Auf dem Weg zum Beckenrand setzen sich die Belebtschaumflocken ab.
Der Natur zu liebe...
-
Moderne Methoden
Das SBR-Verfahren
Sequenz Batch Reaktor. Parallel zur herkömmlichen Klärtechnik nutzt Moosburg zwei moderne Hochleistungsreaktoren mit jeweils 300 m³ Fassungsvermögen zur Entstickung mit einer Betriebstemperatur von 30 - 35°C das ganze Jahr über.
Die biologische Reinigung und die Nachklärung werden bei dieser Technologie in einem Reaktor zusammengefaßt.
Der Natur zu liebe...
-
Schlammsilo
Der überschüssige Schlamm wird entwässert
In den drei Schlammsilos wird der ausgefaulte flüssige Klärschlamm mit einer Trockensubstanz von 3,8% gespeichert.
Außerdem dienen sie zur Annahme von Nassklärschlamm aus der Industrie- und aus anderen Kläranlagen.
Der Natur zu liebe...
-
Nachhaltiger Betrieb
Alles wird weiterverwertet
Das in der Kläranlage entstandene methanhaltige Gas ist ideal für den Betrieb eines Blockheizkraftwerks geeignet. Das gewonnene Methangas von 5.500 m³/d wird von zwei Blockheizkraftwerken mit 190 kW elektrisch und von zwei Ersatzblockheizkraftwerken mit je 40 kW elektrisch genutzt. Die gewonnene Wärme wird ins Nahwärmenetz eingespeist, sowie zur Trocknung von Klärschlamm und zur Beheizung des Faulturms und des Betriebsgebäudes genutzt.
Der produzierte Strom unterhält die gesamte Kläranlage. Auf das Gesamtjahr gesehen läuft die Anlage energieautark.
Der Natur zu liebe...
-
Klärschlammgranulat
Der künftige Brennstoff
Die Klärschlamm-Stränge sind granuliert und werden in einer Schütte gesammelt. In diesem Zustand sind die Klärabfälle weit weniger geruchsintensiv als der feuchte Klärschlamm.
Das Granulat kann als Brennstoff oder Dünger dienen, in Moosburg wird der getrocknete Klärschlamm in die Verbrennung gebracht.
Es ist eine weitere Energieausnutzung geplant.
Der Natur zu liebe...
-
Abluftreinigung
Damit’s nicht stinkt
Feuchter Klärschlamm ist geruchsintensiv. Damit das für die Moosburger nicht zu einer Belästigung wird, sorgt die Abluftreinigung für saubere Luft.
Der Natur zu liebe...
-
Faulturm
Fleissiger als man denkt
Im sogenannten Faulturm herrschen sauerstofffreie Bedingungen. Dort wird der Schlamm mit den Co-Substraten über einen Zeitraum von 25-30 Tagen bei etwa 37°C ausgefault. Das sind ideale Bedingungen für ganze Heerscharen bestimmter Bakterien, welche die im Klärschlamm noch enthaltenen organischen Reststoffe abbauen, und dabei den Schlamm „stabilisieren“. Sie produzieren dabei wertvolles Faulgas, das im Blockheizkraftwerk der Energieerzeugung dient. Es besteht hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid.
Der Natur zu liebe...
-
Gasbehälter
Energiespeicher der Kläranlage
Der Niederdruckgasbehälter speichert das aus dem Gärprozess im Faulturm gewonnene Klärgas.
So kann das Klärgas zu den einzelnen Verbrauchern, auf die Blockheizkraftwerke sowie auf die Klärschlammtrocknung zugeführt werden.
Der Natur zu liebe...
-
Co-Substratannahme
Aus Abfällen wird Energie
Im Faulturm werden zusätzlich faulfähige Stoffe eingebracht wie Speisereste und Fettabfälle. Diese Stoffe werden an der Co-Substratannahme in die Behälter eingebracht und zum Klärschlamm in den Faulturm zugegeben. Dort werden sie umweltfreundlich zu Biogas verwertet.
Der Natur zu liebe...
-
Das Herz der Anlage
Schalten und Walten
Hier werden alle Analgenteile überwacht, gewartet und gesteuert. Informationen über die einzelnen Klärprozesse werden in Echtzeit dargestellt und können direkt durch das Personal an die Qualität und Menge des zugelaufenen Abwassers angepaßt werden.
Der Natur zu liebe...